Die Zahl der Christen im Irak ist von 1,5 Millionen in den 1990er Jahren stark zurückgegangen und liegt heute bei etwa 200'000. Dennoch hat Bischof Daniel beschlossen, auf das Exil zu verzichten, um die Hoffnung Jesu an die neue Generation irakischer Christen weiterzugeben.
Der etwa 30-jährige Bischof Chimon Daniel wuchs in Bagdad auf und verbrachte dort den grössten Teil seiner Kindheit.
Im Jahr 2006, als er gerade 16 Jahre alt war, «wachten wir eines Tages auf und fanden eine Morddrohung im Hof unseres Hauses. Es war eine Kugel, die in ein blutgetränktes Papier gewickelt war. Wir öffneten das Papier und lasen: ‹Ihr müsst innerhalb von 24 Stunden verschwinden, sonst werdet ihr getötet.› Diese Drohung kam von radikalen Gruppen aufgrund unseres Glaubens. Ich erinnere mich, dass wir tatsächlich innerhalb von 24 Stunden flohen. Wir suchten nach einem sicheren Ort, an dem wir in Frieden leben konnten.»
An diesem Tag floh seine Familie nach Erbil in der Region Kurdistan im Irak. Im Verborgenen bereitete Gott Daniel bereits auf seine Berufung vor.
Nach einem Angriff bricht er sein Studium ab, um Priester zu werden
In seinem dritten Studienjahr im Ausland, wo er Medizin studierte, wurde er 2012 von irakischen muslimischen Studenten angegriffen, die seinen Glauben in Frage stellten. Er kehrte in sein Zimmer zurück und begann zu weinen. Später am Tag beschloss er, die Bibel zu lesen und nach Antworten zu suchen. Danach stellte er sich seinen Angreifern und beantwortete ihre Fragen. Dieser Vorfall liess ihn Gottes Ruf erkennen, woraufhin er sein Studium abbrach und beschloss, Priester zu werden.
Als der Islamische Staat 2014 Mossul einnahm, erhielt er die Bestätigung für seine Berufung. Gott wollte, dass er sein Volk unterstützte. Denn die Schwierigkeiten für die irakischen Christen waren noch lange nicht vorbei.
«Es ist sehr schwer, meine Familie nicht in meiner Nähe zu haben.»
Seitdem haben viele Christen das Land verlassen – unter anderem auch die unmittelbare Familie des Bischofs – auf der Suche nach einem Ort, an dem ihre Rechte garantiert sind und sie Chancen auf eine gute Zukunft haben.
«Es ist schwer, um ehrlich zu sein.» Bischof Chimon seufzt tief und fügt hinzu: «Es ist sehr schwer, jeden Tag aufzuwachen und meine Eltern nicht zu sehen, meine Familie nicht bei mir zu haben. In den ersten Monaten fühlte ich mich einsam und dachte daran, auch wegzugehen, aber damit würde ich vor der Berufung fliehen, die Gott mir gegeben hat.»
Starke Beziehungen
Heute betrachtet er die Menschen, denen er dient, als seine Familie. Das hat ihm in diesen schwierigen Zeiten wirklich geholfen. Indem er hart für sie gearbeitet und sich für ihre Rechte eingesetzt hat, konnte er solide Beziehungen aufbauen.
«Wir sind das Salz und das Licht dieses Landes, und jedes Mal, wenn jemand geht, erlischt das Licht. Und das Salz hat dann vielleicht nicht mehr die nötige Wirkung, um die Gemeinschaft oder das Land zu verändern.»
Die Herausforderungen für die Kirche im Irak
Für diejenigen, die geblieben sind, ist es laut dem Bischof «die grösste Herausforderung für die Kirche heute, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden». «Wir sind keine Regierung, die über grosse Mittel verfügt, um zahlreiche Projekte für die christliche Gemeinschaft umzusetzen. Die Kirche engagiert sich in bestimmten Bereichen, auch wenn das nicht ihre Aufgabe ist, weil niemand sonst unserem Volk diese Dinge bieten kann, um ihm zu helfen, im Irak zu bleiben.»
Als Mensch und als Bischof ist er Gottes Werkzeug im Irak. Er arbeitet eng mit jungen Menschen zusammen und sagt: «Ich versuche, ein Vorbild zu sein, damit sie verstehen, dass wir den Christen im Irak Hoffnung geben können.
»
Bischof Chimon Daniel bittet um Gebet:
- für die christlichen Führer im Irak, dass Gott ihnen Weisheit schenkt und sie leitet, damit sie die irakischen Christen in eine bessere Zukunft führen können.
- dass die Christen Hoffnung haben, im Irak bleiben zu können, um das Bild Christi in diesem Land zu verkörpern.
- dass die Kirchen im Irak gute Zeugen Jesu sind und seine Liebe und Vergebung widerspiegeln.